Kindern mit Autismus nachhaltig helfen

Empathie kann man fördern!

Gemeinsam Kinder im sozialen Miteinander stärken
Wissenschaftliche Evaluation durch die HU Berlin

Zirkus Empathico – Ein Forschungsprojekt der AG Klinische Psychologie Sozialer Interaktion – Institut für Psychologie – Humboldt-Universität zu Berlin

Empathie – das Verstehen und Mitempfinden der Gefühle anderer Menschen – ist einer der Grundpfeiler für ein gelungenes soziales Miteinander. Empathie erfordert, die Gefühle des Gegenübers z.B. anhand dessen Gesichtsausdrucks zu erkennen und die Perspektive des anderen einzunehmen. Für ein positives Erleben von Empathie ist es zudem wichtig, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren. Viele autistische Kinder haben Schwierigkeiten in der Emotionsregulation, Perspektivenübernahme sowie im Erkennen eigener und fremder Emotionen. Dies erschwert oftmals ihre soziale Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. Um langfristige Folgen des eingeschränkten Sozialkontaktes, wie z.B. soziale Isolation, Einsamkeit oder psychische Auffälligkeiten zu verhindern, ist eine frühe Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen von großer Relevanz.

 

Unsere Lernapp ZIRKUS EMPATHICO zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen für Kinder im Vor- und Grundschulalter kombiniert die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung mit den Lernprinzipien der Verhaltenstherapie. Der ganzheitliche Förderansatz und der Einbezug einer erwachsenen Bezugsperson sollen die Übertragung der erworbenen Kompetenzen auf die alltägliche Lebensumwelt nachhaltig fördern. Hier können Sie sich die App im Video ansehen.

 

Die Wirksamkeit und Akzeptanz von Zirkus Empathico wurde bereits von zwei groß angelegten wissenschaftlichen Studien belegt.

 

Zunächst zeigte unsere klinische Studie, dass ein sechswöchiges Training mit Zirkus Empathico soziale und emotionale Kompetenzen autistischer Kinder stärkt. Eine langfristige Verbesserung wurde vor allem für das Erkennen und Regulieren eigener Gefühle sowie im alltäglichen Sozialverhalten beobachtet. Die Kinder und deren Eltern berichteten zudem eine hohe Akzeptanz und ein großes Spielvergnügen. Hier gelangen Sie zur internationalen Publikation der Studie.

 

Vielversprechende Ergebnisse zum Training der sozialen und emotionalen Kompetenzen nicht-autistischen Vorschüler*innen zeigte zudem auch unsere Präventionsstudie. Die Ergebnisse werden aktuell zur Veröffentlichung eingereicht, hier finden Sie die Vorveröffentlichung (preprint).

 

Interessierte Eltern und Fachkräfte erhalten einen kostenfreien Zugang zur Webversion von Zirkus Empathico. Bitte wenden Sie sich hierzu per Email an uns.

 

AKTUELL: Wir benötigen dringend Mittel zur Überarbeitung und Weiterentwicklung von Zirkus Empathico. Dazu starten wir demnächst eine Crowdfunding Kampagne mit der Humboldt-Innovation GmbHunbedingt vormerken!

 

Für viele Menschen auf den ersten Blick zu erkennen ...
Dieses Mädchen ist offensichtlich überrascht. Die weit aufgerissenen Augen, die bogenförmig hochgezogenen Augenbrauen sowie der charakteristisch offene Mund weisen auf ihren emotionalen Zustand hin. Autistische Menschen müssen diese Merkmale oftmals einzeln erlernen.
Autistische Menschen haben beim Erkennen von Gefühlen Schwierigkeiten
Mehr über die Trainingsapp erfahren
Zirkus Empathico
Eine App zum Training sozioemotionaler Kompetenzen für Kinder im Autismus-Spektrum.
Minigame 1: Eigene Gefühle erkennen
Anhand von 60 Filmaufnahmen von emotionalen Situationen und Ereignissen lernen die Kinder, eigene Gefühle zu erkennen und zu benennen. Dies ist die Basis des empathischen Mitempfindens und stärkt die eigene Emotionsregulation!
Minigame 2: Erkennen fremder Gefühle
Hier sollen die Gefühle von Kindern und Erwachsenen auf Basis des Gesichtsausdrucks erkannt werden. Dabei helfen Hinweise auf relevante Merkmale des Gefühls. So wird die kognitive Empathie spielerisch gestärkt!
Minigame 3: Gefühle in der Welt
Auch in den gefühlsauslösenden Situationen finden sich Hinweise auf die Gefühle anderer Personen. Die Kinder üben mit Videoaufnahmen, diese Hinweise zu nutzen. Zudem wird hier die Perspektivenübernahme als zweite Komponente der kognitiven Empathie geschult!
Minigame 4: Mitfühlen und Handeln
Die Kinder lernen, die eigene Empfindung als empathische Reaktion auf das gezeigte Gefühl einer anderen Person einzuordnen. Passende Handlungsoptionen befähigen das Kind zu einem der Situation angemessenen Verhalten!
Minigame 5: Generalisierung in den Alltag
Mit der „Gefühlspuppe“ können Kinder und Erwachsenen ihre eigenen Gefühle im Alltag kommunizieren. Dies unterstützt die gezielte Übertragung der zuvor erlernten Kompetenzen in die tatsächliche Lebensumwelt und stärkt das Sozialverhalten nachhaltig!

Empathie, Autismus & therapeutische Intervention

Erfahren Sie hier mehr zu den Hintergründen unserer Arbeit
Eine CONTEXT FILM Produktion für die doc.station Medienproduktion GmbH im Auftrag des Auswärtigen Amtes.

Zirkus Empathico wurde konzeptioniert und entwickelt von

Humboldt-Universität Universität Potsdam
Wir danken dem Team von Prof. Dr. Ulrike Lucke, Institut für Informatik der Universität Potsdam, für die Zusammenarbeit bei der technischen Entwicklung. Herzlichen Dank an die Stiftung Irene und die Berlin School of Mind and Brain für die finanzielle Unterstützung!
Prof. Dr. Isabel Dziobek-Ferber
Prof. Dr. Isabel Dziobek

Professorin und Arbeitsgruppenleitung der Klinischen Psychologie Sozialer Interaktion der HU Berlin.

Humboldt-Universität Universität Potsdam
Simone Kirst

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Close
Go top