Startseite
Zirkus Empathico – Ein Forschungsprojekt der AG Klinische Psychologie Sozialer Interaktion – Institut für Psychologie – Humboldt-Universität zu Berlin
Empathie – das Verstehen und Mitempfinden der Gefühle anderer Menschen – ist einer der Grundpfeiler für ein gelungenes soziales Miteinander. Empathie erfordert, die Gefühle des Gegenübers z.B. anhand dessen Gesichtsausdrucks zu erkennen und die Perspektive des anderen einzunehmen. Für ein positives Erleben von Empathie ist es zudem wichtig, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren. Viele autistische Kinder haben Schwierigkeiten in der Emotionsregulation, Perspektivenübernahme sowie im Erkennen eigener und fremder Emotionen. Dies erschwert oftmals ihre soziale Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. Um langfristige Folgen des eingeschränkten Sozialkontaktes, wie z.B. soziale Isolation, Einsamkeit oder psychische Auffälligkeiten zu verhindern, ist eine frühe Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen von großer Relevanz.
Unsere Lernapp ZIRKUS EMPATHICO zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen für Kinder im Vor- und Grundschulalter kombiniert die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung mit den Lernprinzipien der Verhaltenstherapie. Der ganzheitliche Förderansatz und der Einbezug einer erwachsenen Bezugsperson sollen die Übertragung der erworbenen Kompetenzen auf die alltägliche Lebensumwelt nachhaltig fördern. Hier können Sie sich die App im Video ansehen.
Die Wirksamkeit und Akzeptanz von Zirkus Empathico wurde bereits von zwei groß angelegten wissenschaftlichen Studien belegt.
Zunächst zeigte unsere klinische Studie, dass ein sechswöchiges Training mit Zirkus Empathico soziale und emotionale Kompetenzen autistischer Kinder stärkt. Eine langfristige Verbesserung wurde vor allem für das Erkennen und Regulieren eigener Gefühle sowie im alltäglichen Sozialverhalten beobachtet. Die Kinder und deren Eltern berichteten zudem eine hohe Akzeptanz und ein großes Spielvergnügen. Hier gelangen Sie zur internationalen Publikation der Studie.
Vielversprechende Ergebnisse zum Training der sozialen und emotionalen Kompetenzen nicht-autistischen Vorschüler*innen zeigte zudem auch unsere Präventionsstudie. Die Ergebnisse werden aktuell zur Veröffentlichung eingereicht, hier finden Sie die Vorveröffentlichung (preprint).
Interessierte Eltern und Fachkräfte erhalten einen kostenfreien Zugang zur Webversion von Zirkus Empathico. Bitte wenden Sie sich hierzu per Email an uns.
AKTUELL: Wir benötigen dringend Mittel zur Überarbeitung und Weiterentwicklung von Zirkus Empathico. Dazu starten wir demnächst eine Crowdfunding Kampagne mit der Humboldt-Innovation GmbH – unbedingt vormerken!
Professorin und Arbeitsgruppenleitung der Klinischen Psychologie Sozialer Interaktion der HU Berlin.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin