2016 – 2018: Klinische Studie mit 5- 10jährigen Kindern aus dem Autismus-Spektrum in Berlin, Augsburg, Wien
2018 – 2020: Präventionsstudie mit nicht-autistischen Vorschüler*innen in Berlin
HERZLICHEN DANK!
Wir danken allen Kindern und Familien für ihre engagierte Studienteilnahme und allen Fachkräften und Zentren für ihre Unterstützung!
Unsere Publikationen im Überblick
ABGESCHLOSSEN: Randomisiert-kontrollierte Studie der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit den Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Augsburg und Wien
Die klinische Interventionsstudie
Wir haben von Januar 2016 bis April 2018 in Deutschland und Österreich die Wirksamkeit der Zirkus Empathico Intervention bei 82 autistischen Kindern im Alter von 5 – 10 Jahren untersucht. Unser sechswöchiges Training fand unter Einbezug der Eltern als Tutor*innen der Kinder in deren häuslichen Umfeld statt.
Zur Untersuchung der Trainingseffekte haben wir vor und nach dem Training sowie drei Monate nach Trainingsende die sozio-emotionalen Kompetenzen der Teilnehmer*innen mit Fragebögen und Verhaltenstests erfasst und mit einer aktiven Kontrollgruppe verglichen. Diese Kontrollgruppe übte nicht-soziale Verhaltensweisen (u.a. Verkehrssicherheit) ebenso mit einer App unter Begleitung eines Elternteils.
Die Ergebnisse sind vielversprechend!
Es zeigte sich im Vergleich mit der nach dem sechswöchigen Training eine signifikante Stärkung der generellen Empathie (Elternfragebogen) und eine Verbesserung der Emotionserkennung (Verhaltenstest). Auch wenn sich diese Effekte nicht mehr drei Monate nachher nachweisen ließen, was langfristig (d.h. direkt nach dem Training sowie 3 Monate später) eine Verbesserung der Emotionsregulation und der Differenzierung eigener Gefühle nachweisbar. Ebenso war das Sozialverhalten der Kinder in verschiedenen Kontexte (z.B. Schule, Familie) verbessert, was sich in einer nachhaltigen Reduktion der autistischen sozialen Charakteristika ausdrückte. Viele Eltern bestätigten zudem das Erreichen individuell festgelegter Ziele und Eltern und Kinder beurteilten den Trainingserfolg als sehr positiv:
„Das Training ist ein voller Erfolg, wir sind sehr begeistert. Er hat sich so mit seinen Gefühlen weiterentwickelt und achtet nun auch mehr auf andere Menschen.“
Die Trainingsakzeptanz, Zufriedenheit und Umsetzbarkeit im häuslichen Rahmen wurde zudem von Eltern und Kindern als sehr hoch bzw. zufriedenstellend bewertet.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Mai 2022 in der internationalen Fachzeitschrift Behaviour Research and Therapy veröffentlicht.
ABGESCHLOSSEN: Eine Präventionsstudie für Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren
Auch Kinder ohne einen besondern Entwicklungsbedarf können von einer frühzeitigen Förderung sozio-emotionalen Kompetenzen enorm profitieren. Eine präventive Stärkung dieser Kompetenzen kann Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen, sich positiv auf das soziale Miteinander auswirken und die allgemeine Lebensqualität verbessern. Dies hat kann sich insgesamt positiv auf den weiteren sozialen, schulischen und beruflichen Lebensweg eines Kindes auswirken.
In dieser Studie (Oktober 2018 – Juli 2020) wurde dementsprechend untersucht ob ein sechswöchiges digitales Kompetenztraining mit Zirkus Empathico geeignet ist, die sozialen und emotionalen Kompetenzen von nicht-autistischen Vorschulkindern zu stärken. An der randomisiert kontrollierten Studie nahmen 74 nicht-autistische Kinder zwischen 4 und 6 Jahren teil.
Positive Evaluationsergebnisse!
Im Vergleich zu der Kontrollgruppe, welche ein digitales Trainining sprachlicher Kompenzen erhielt, zeigten die Teilnehmer*innen des Zirkus Empathico Trainings eine Zunahme der elternbeurteilten Empathie, der Emotionserkennung, des prosozialen Verhaltens und eine Verringerung von Verhaltensproblemen. Auch die erhöhte neuronale Sensibilität für glückliche Gesichtsausdrücke im Vergleich zu wütenden und neutralen Gesichtsausdrücken (gemessen anhand von ereigniskorrelierten Potenzialen; EEG) deutet auf ein vielversprechendes Ergebnis hin.
Die Studienergebnisse werden derzeit zur Veröffentlichung eingereicht, eine Vorveröffentlichung finden Sie hier.